Die Zukunft der Physik: Macht Stringtheorie die Physik kaputt?
Ich habe in letzter Zeit einige Bücher über String-Theorie gelesen (z.B. von Lisa Randall und Brian Greene). String-Theorie ist eine faszinierende Sache: es gibt darin keine Elementarteilchen, sondern...
View ArticleGravitationswellen messen mit einem Teleskop aus Sternen
Gravitationswellen sind Wellen in der Raumzeit selbst. Der Raum selbst beginnt zu schwingen. Wir sind uns ziemlich sicher, dass es sie gibt. Einsteins allgemeine Relativitätstheorie sagt ihre Existenz...
View ArticleWurmlöcher, Zeitmaschinen und ein Universum, das sich selbst erzeugt
Das Angebot an populärwissenschaftlichen Bücher über theoretische Physik und Kosmologie ist ja erstaunlich groß. Von den Grundlagen der Relativitätstheorie und Quantenmechanik über den Urknall bis hin...
View ArticleDie Theorie von Allem
Dies ist eine Rezension eines Kapitels aus dem Buch “Der große Entwurf” von Stephen Hawking und Leonard Mlodinow. Die Rezensionen der anderen Kapitel können hier gefunden werden. Wir können unser...
View ArticleBuchklub 1.04: Transparente Materie im modernen Weltwunder
Es geht weiter mit dem Astrodicticum-Simplex-Buchclub. Wir lesen gemeinsam ein Buch und zwar “Die Vermessung des Universums” von Lisa Randall (Hinweis: Das hier ist keine komplette Rezension des...
View ArticleEin Blick zurück auf den Anfang der Zeit: Die kosmische Inflation,...
Der gestrige Tag wird vermutlich in die Geschichtsbücher eingehen – zumindest in diejenigen, die sich mit der Geschichte der Wissenschaft befassen. Gestern haben Forscher eine spektakuläre Entdeckung...
View ArticleDie perfekte Theorie (9): Diese verdammte Gravitation!
Dieser Artikel ist Teil einer fortlaufenden Besprechung des Buchs “Die perfekte Theorie: Das Jahrhundert der Genies und der Kampf um die Relativitätstheorie”* (im Original “The Perfect Theory: A...
View ArticleSind schwarze Löcher “mathematisch unmöglich” und existieren gar nicht?
Sind schwarze Löcher “mathematisch unmöglich” und existieren gar nicht? Die kurze Antwort lautet: Nein. Die längere Antwort ist, wie üblich, ein wenig komplizierter. Es geht dabei um eine kürzlich...
View ArticleDie Beobachtung ferner Quasare, das holografische Prinzip und der...
Manchmal ist die Astronomie wirklich höchst erstaunlich. Ok, eigentlich ist die Astronomie immer ziemlich cool. Aber ab und zu ist sie eben auch mal extra beeindruckend. Für mich ist das immer dann der...
View ArticleHat Albert Einstein die Arbeit von Isaac Newton widerlegt?
In der Serie “Fragen zur Astronomie” wird es heute mal ein klein wenig wissenschaftstheoretisch. Es geht um die Frage, wie wissenschaftlicher Fortschritt funktioniert. Im Speziellen um eine Frage, die...
View ArticleWas sind weiße Löcher?
Schwarze Löcher gehören zu den Dauerbrennern in der Serie “Fragen zur Astronomie”. Kein Wunder, denn diese Himmelskörper sind mehr als nur seltsam und haben jede Menge überraschende und schwer...
View ArticleWir brauchen das Wissen aller Menschen
Heute vor sieben Jahren habe ich über die wichtige Forschungsarbeit der Astronomin Jocelyn Bell Burnell geschrieben. Ihre Entdeckungen in der Radioastronomie und zu den pulsierenden Resten toter Sterne...
View ArticleSternengeschichten Folge 269: Die vielen verborgenen Dimensionen des Universums
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook]...
View ArticleStephen Hawking und das Informationsparadoxon schwarzer Löcher
In meiner Serie über die wissenschaftliche Arbeit von Stephen Hawking ging es bisher schon um den Anfang des Universums, die Thermodynamik schwarzer Löcher und die berühmte Hawking-Strahlung. Die...
View ArticleSternengeschichten Folge 278: Stephen Hawking, der Anfang des Universums und...
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook]...
View ArticleSternengeschichten Folge 280: Exotische Sterne Teil 2 – Elektroschwache...
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook]...
View ArticleQuantengravitation, Science-Fiction-Wirtschaft und montenegrinische...
Der März ist vorbei, der Winter auch und der Frühling macht sich breit! Aber auch wenn man sich jetzt tendenziell eher draußen aufhält als drinnen kann man dort ja trotzdem immer noch lesen. Das hab...
View ArticleVideo: Was läuft falsch in der gegenwärtigen Physik?
Im letzten Jahr habe ich das Buch “Das hässliche Universum: Warum unsere Suche nach Schönheit die Physik in die Sackgasse führt”* von Sabine Hossenfelder vorgestellt. Die theoretische Physikerin...
View ArticlePhysik ist, wenn’s knallt?
“Physik ist, wenn’s knallt” lautet der Titel eines Buchs das mir kürzlich aufgefallen ist. Darin geht es – wie der Untertitel erklärt – um folgendes: “Wie man selber Trockeneis herstellt und mit Käse...
View ArticleSternengeschichten Folge 367: Gibt es eine maximale Temperatur im Universum?
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Mehr Informationen: [Podcast-Feed][iTunes][Bitlove][Facebook]...
View ArticleSternengeschichten Folge 384: Das Graviton
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr...
View ArticleSternengeschichten Folge 423: Die Feinabstimmung des Universums
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr...
View ArticleSternengeschichten Folge 440: Die Gravitationskonstante
Das ist die Transkription einer Folge meines Sternengeschichten-Podcasts. Die Folge gibt es auch als MP3-Download und YouTube-Video. Und den ganzen Podcast findet ihr auch bei Spotify. Mehr...
View Article